Verantwortungsbewusstes Spielen bei Gamblezen

1. Einleitung

Gamblezen („wir“, „uns“) hat es sich zum Ziel gesetzt, Ihnen ein sicheres und unterhaltsames Spielerlebnis zu bieten. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass Glücksspiel in manchen Fällen zu problematischem Spielverhalten oder sogar Spielsucht führen kann. Daher stellen wir Informationen, Tools und Hilfsangebote zur Verfügung, um verantwortungsbewusstes Spielen zu fördern.

2. Unser Engagement

  • Prävention: Wir informieren unsere Kunden über die potenziellen Risiken von Glücksspielen.
  • Schutzmaßnahmen: Wir bieten verschiedene Selbstschutzfunktionen und Limits an, damit Sie die Kontrolle über Ihr Spielverhalten behalten können.
  • Unterstützung: Wir arbeiten mit Organisationen zusammen, die Hilfe bei problematischem Spielverhalten anbieten.
  • Minderjährigenschutz: Wir ergreifen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Minderjährige keinen Zugang zu unseren Diensten erhalten.

3. Selbstschutz-Tools und Limits

3.1 Einzahlungslimits

Sie können tägliche, wöchentliche oder monatliche Einzahlungslimits festlegen, um Ihre Ausgaben zu kontrollieren. Sobald das von Ihnen gesetzte Limit erreicht ist, sind keine weiteren Einzahlungen mehr möglich.

3.2 Verlust- und Einsatzlimits

Um Verluste zu begrenzen, können Sie maximale Verlust- oder Einsatzlimits festlegen. Nach Erreichen des Limits können Sie für den entsprechenden Zeitraum keine weiteren Einsätze tätigen oder nur noch eingeschränkt spielen.

3.3 Selbstausschluss (Spielpause)

Wenn Sie eine Pause vom Spielen benötigen oder Anzeichen eines problematischen Spielverhaltens bei sich feststellen, können Sie eine temporäre oder permanente Sperre (Selbstausschluss) beantragen. In diesem Zeitraum ist kein Zugriff auf Ihr Konto möglich und Sie erhalten keine werblichen Mitteilungen.

3.4 Reality-Checks

Wir bieten regelmäßige Erinnerungen (Reality-Checks) an, die Ihnen den Überblick über Ihre Spielzeit und Ihr Einsatzverhalten geben sollen. Diese Hinweise helfen Ihnen, bewusste Entscheidungen zu treffen und Ihr Spielverhalten gegebenenfalls anzupassen.

4. Anzeichen für problematisches Spielverhalten

Achten Sie auf folgende Warnsignale, die auf problematisches Spielverhalten hindeuten können:

  • Häufiges Überschreiten gesetzter Zeit- oder Budgetlimits
  • Der Versuch, Verluste direkt wieder „zurückzugewinnen“
  • Vernachlässigung beruflicher, familiärer oder sozialer Verpflichtungen zugunsten von Glücksspiel
  • Gefühl der Unruhe oder Gereiztheit, wenn Sie nicht spielen können
  • Verheimlichung Ihres Spielverhaltens vor Freunden oder Familie

Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen bei sich feststellen, empfehlen wir dringend, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

5. Unterstützung und Hilfsangebote

Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Spielverhalten nicht mehr unter Kontrolle zu haben, stehen Ihnen verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote zur Verfügung. Wenden Sie sich vertrauensvoll an folgende Organisationen und Beratungsstellen:

6. Minderjährigenschutz

  • Die Teilnahme an unseren Angeboten ist ausschließlich Personen gestattet, die das 18. Lebensjahr (oder das in ihrer Gerichtsbarkeit vorgeschriebene Mindestalter) vollendet haben.
  • Wir führen Altersverifikationen durch und behalten uns das Recht vor, Konten zu sperren, wenn falsche Altersangaben gemacht werden.
  • Wir empfehlen Eltern und Erziehungsberechtigten, Jugendschutzsoftware und Kindersicherungen auf Geräten zu installieren, die von Minderjährigen genutzt werden könnten.

7. Verantwortlichkeit des Spielers

Auch wenn wir vielfältige Schutzmaßnahmen anbieten, liegt die Hauptverantwortung für ein gesundes Spielverhalten bei Ihnen selbst. Bitte beachten Sie:

  1. Spielen Sie nie mit Geld, das Sie für lebensnotwendige Ausgaben benötigen.
  2. Setzen Sie sich vorab klare Geld- und Zeitlimits.
  3. Achten Sie darauf, niemals unter emotionalem Druck (z. B. nach Verlusten) weiterzuspielen, um diese Verluste „zurückzugewinnen“.
  4. Nutzen Sie unsere Tools (Einzahlungslimits, Selbstausschluss etc.), sobald Sie das Gefühl haben, Ihr Spielverhalten könnte problematisch werden.
  5. Spielen Sie nicht unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.

8. Unsere Maßnahmen

  • Schulung des Personals: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig geschult, um Anzeichen von problematischem Spielverhalten zu erkennen und betroffene Spieler entsprechend zu informieren.
  • Fortlaufende Überprüfung: Wir prüfen kontinuierlich unser Angebot und unsere Prozesse, um den bestmöglichen Schutz für unsere Spieler zu gewährleisten.
  • Zusammenarbeit: Wir arbeiten eng mit Beratungsstellen und Hilfsorganisationen zusammen, um ein Netzwerk zur Prävention und Unterstützung bei Spielsucht zu bieten.